Wie kann ich mitmachen?
ackern und ernten – du wirst Mitglied im Verein mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag und kannst zusätzlich Ernteteiler sein mit einem monatlichen Beitrag, verbindlich für ein Jahr. Die Mitgliedschaft im Verein ist nicht zwingend erforderlich um einen Ernteteiler zu werden. Mit diesem Geld wird der Anbau des Gemüses sowie der Auf- und Ausbau der SoLaWi finanziert.
fördern – du findest das Projekt interessant, möchtest dich einbringen, brauchst jedoch keinen Ernteanteil?
Dann kannst du dich als Fördermitglied beteiligen..
Als Fördermitglied ist der Einstieg jederzeit möglich. Ohne Anspruch auf einen Ernteanteil jedoch mit vielen anderen Vorzügen rund um den Aspekt SoLaWi.
Am Besten gleich Jetzt. Wir legen sofort los. Der Verein wurde bereits gegründet. Die Vorbereitungen den Acker zu bestellen laufen auf Hochtouren. Hier geht es zum Acker-> https://goo.gl/maps/hUCucexXTmJeGFb8A ( Parken: Momentan am Weiher, bitte! ) Die Kosten variieren je nach Größe des Ernteanteils. „Beziehungskiste“ = ein Ernteanteil 85€ und „Bandenkiste“ = zwei Ernteanteile 170€. Da wir im ersten Jahr noch ohne eigene Erfahrungen heran gehen, wird sich der Betrag an den kalkulierten laufenden Kosten orientieren. Weiteres erfährst du bei unseren Informationsveranstaltungen und auf Anfrage. Halbe Anteile können wir leider organisatorisch nicht anbieten. Ihr könnt euch aber gerne selbst organisiert zusammenschließen und euch den Anteil teilen. Die Bezahlung läuft dann über eine Person um uns den Verwaltungsaufwand gering zu halten. In allen Bereichen rund um die SoLaWi Gartenarbeit unter Anleitung der Gärtnerinnen, Logistik, Organisation, Finanzen, Kommunikation usw. usw. es gibt immer genügend gemeinsam zu erledigen. Wir werden flexibel gestaltete Acker-Helfertage anbieten. Voraussichtlich wird es der Nachmittag sein, an dem ihr eure Ernte auch abholen könnt, um auch hier den Umweltgedanken einzuplanen. Hierfür wäre es für die Koordination hilfreich, wenn ihr euch eine Woche zuvor ins Helferbuch im Bauwagen eintragen würdet. Diese und weitere Bereiche werden bis auf wenige Ausnahmen unter uns Mitgliedern organisiert. Deshalb möchten wir die Verantwortung gerne gut untereinander verteilen. Ganz nach Kraft, Fähigkeiten, Neigung und Möglichkeiten. Ist das Gemüse biologisch angebaut? Wir verzichten auf sämtliche Kunstdünger. Ackern so gut es geht alles ohne schwere Maschinen. Das Saatgut ist ein Sorten festes Bio-Saatgut. Sogar das Wasser zur Anzucht ist veredelt und strukturiert. Zum 01. Mai 2021 startet unser nächster Turnus einer vielfältigen, frischen, saisonalen, regionalen und fairen Gemüse-Versorgung. Jeder Mitgärtner und jede Mitgärtnerin geht mit der Solawi eine Jahresvereinabrung ein, verpflichtet sich für die Zahlung der Beiträge und erhält im Gegenzug die Ernte und ist eingeladen, an unseren vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen. Hier sind ein paar Infos zusammengestellt um dir den Einstieg zu erleichtern und manche aufkommende Frage zu beantworten. Gemüse und Abhholung Wichtig ist: Das Gemüse wird in unser aller Verantwortung und unter Leitung der GärtnerInnen angebaut, bei guter Ernte gibt es viel Gemüse, bei schlechter Ernte wenig und gerade im Frühjahr kann es auch mal sein, dass es zeitweise gar nichts gibt. Dafür werden wir im Sommer meist mit einer üppigen Ernte belohnt! In die Kisten kommt auch krummes oder beschädigtes Gemüse, welches im Handel sonst aussortiert wird. Mitmachen! Der Verein lebt von deiner Mithilfe! Bei Ackeraktionen werden immer viele Hände gebraucht. Es gibt keine Pflicht zur Mithilfe, auch keine moralische. In Absprache mit den GärtnerInnen kann auch jederzeit in der Gärtnerei mitgeholfen werden. Außerdem liegt die Organisation von Festen, Abholcafés und gemeinsamen Aktionen und die Werbung neuer Mitglieder in der Hand der Mitglieder. Wenn du dich hier einbringen willst, kannst du dich gerne an die Kerngruppe wenden. Gemeinschaft Auf dem Sommerfest, beim Erntedank, einem Café, der Mitgliederversammlung, bei gemeinsamen Einmachaktionen hier können wir uns treffen, kennenlernen und austauschen und zu einer starken Gemeinschaft zusammenwachsen. Kommunikation Da unsere Gemeinschaft auf gegenseitigem Vertrauen beruht, ist die Kommunikation sehr wichtig! Falls es irgendwo zu Unstimmigkeiten kommt, wollen wir diese frühzeitig im Gespräch klären, bevor sich Frust oder Ärger aufstauen. Wir werden bestimmt eine Lösung finden!Wann kann ich einsteigen?
Wieviel kostet es Ernteteiler zu sein?
Wie kann ich mich einbringen?
Was erwartet mich?
Grundsätzliches