Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Über die SoLaWi MaNa Allgäu
Was ist die SoLaWi MaNa Allgäu?
Die SoLaWi MaNa Allgäu ist eine Solidarische Landwirtschaft im Allgäu. Wir bauen auf einem halben Hektar Land biologisches Gemüse an und verteilen die Ernte an unsere Mitglieder. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige, lokale und gemeinschaftsbasierte Landwirtschaft zu fördern.
Was bedeutet SoLaWi?
SoLaWi steht für Solidarische Landwirtschaft. In diesem Modell teilen sich Verbraucher und Erzeuger die Verantwortung, Risiken und Erträge der landwirtschaftlichen Produktion.
Mitgliedschaft
Wie kann ich Mitglied werden?
Es gibt drei Möglichkeiten:
- Ernteteiler: Du erhältst regelmäßig einen Anteil unserer Ernte.
- Fördermitglied: Du unterstützt uns finanziell, ohne einen Ernteanteil zu beziehen.
- SolawiLuft schnuppern: Du testest die Mitgliedschaft für 4 Wochen.
Kontaktiere uns unter solawi-mana-allgaeu@posteo.de für weitere Informationen.
Was kostet die Mitgliedschaft?
- „Genießer“: (Preis folgt) pro Monat
- „Mitarbeiter“: (Preis folgt) € pro Monat
- „Gärtner“: (Preis folgt)
- Jährlicher Grundbeitrag: 120 € (entfällt für Vereinsmitglieder)
TIPP: Wir bieten auch einen „Sozialeintopf“ für finanziell schwächer gestellte Mitglieder. Melde Dich gerne bei uns. Wir gehen diskret mit jeder Anfrage um.
Mitgliedsantrag – Fördermitglied
Als Fördermitglied ist der Einstieg jederzeit möglich.
Wann kann ich einsteigen?
Der nächste Turnus beginnt am 1. April 2025. Ein Einstieg ist aber grundsätzlich jederzeit möglich. Komme gerne auf uns zu. Alle weiteren Termine findest Du hier.
Ernteanteil und Anbau
Was ist in meinem Ernteanteil enthalten?
Dein Anteil enthält saisonales, frisch geerntetes Gemüse. Die Erntemengen variieren natürlich je nach Wetterbedingungen, Jahreszeit und anderen natürlichen Faktoren. Diese Schwankungen sind Teil des natürlichen Kreislaufs und machen den besonderen Reiz der saisonalen Ernährung aus.
Wie nachhaltig und naturnah ist euer Anbau?
Unser Anbau geht weit über konventionelle Bio-Richtlinien hinaus. Wir praktizieren eine ganzheitliche, naturverbundene Landwirtschaft, die das Wohlergehen von Boden, Pflanzen und Mensch in den Mittelpunkt stellt:
- Samenfestes Bio-Saatgut: Wir verwenden ausschließlich samenfestes Saatgut aus biologischem Anbau, um die genetische Vielfalt zu erhalten und uns von Hybridsaatgut unabhängig zu machen. Zudem generieren wir in Zusammenarbeit mit Lucia Hiemer und der Saatenkooperative Allgäu „Keimgut“ auch selbst robustes, samenfestes Saatgut.
- Natürliche Bodenvitalisierung: Unsere Böden werden mit organischen, biologischen Düngern und speziellen Bodenhilfsstoffen genährt. Wir setzen auch auf homöopathische Wirkstoffkomplexe, um die Vitalität des Bodens zu steigern.
- Mykorrhiza-Förderung: Wir unterstützen aktiv die Symbiose zwischen Pflanzenwurzeln und Bodenpilzen, was zu einer optimalen Nährstoffversorgung und einem gesunden Ökosystem führt.
- Pionierarbeit mit Experten: Wir sind stolz darauf, mit den Innovatoren von „Mack Bio Agrar“ zusammenzuarbeiten. Gemeinsam entwickeln wir zukunftsweisende Methoden für eine nachhaltige Landwirtschaft.
- Gärtnern mit Herz und Verstand: Unser Ansatz verbindet traditionelles Wissen mit modernsten ökologischen Erkenntnissen. Wir gärtnern mit Freude und gutem Gewissen, immer im Einklang mit der Natur.
Unser Ziel ist es, nicht nur gesunde Lebensmittel zu produzieren, sondern auch einen positiven Beitrag zum Ökosystem zu leisten. Wir sehen unseren Acker als lebendigen Organismus, den wir mit Respekt und Sorgfalt pflegen. So schaffen wir eine Grundlage für vitale Pflanzen, nährstoffreiche Lebensmittel und eine gesunde Umwelt – für uns und zukünftige Generationen.
Gemeinschaft und Mitarbeit
Wie kann ich mich auf dem Feld einbringen?
Ab der Saison 2025 bieten wir drei verschiedene Mitgliedschaftskategorien an, die unterschiedliche Möglichkeiten zur Beteiligung bieten:
- „Genießer“-Kiste:
Für diejenigen, die hauptsächlich die Ernte genießen möchten. Eine aktive Mitarbeit auf dem Feld ist hier nicht erforderlich. - „Mitarbeiter“-Kiste:
Diese Option ermöglicht es dir, dich gelegentlich auf dem Feld einzubringen. Du kannst an Acker-Helfertagen teilnehmen oder bei speziellen Projekten mithelfen. - „Gärtner“-Kiste:
Für Mitglieder, die sich intensiv in den Anbau einbringen möchten. Du hast hier die Möglichkeit, regelmäßig auf dem Feld mitzuarbeiten und dein gärtnerisches Wissen zu erweitern.
Jede Kategorie bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich aktiv am Projekt zu beteiligen. So kannst du selbst entscheiden, wie intensiv du dich in die praktische Arbeit der SoLaWi einbringen möchtest. Unabhängig von der gewählten Kategorie bist du ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft und trägst zum Erfolg des Projekts bei.
Was erwartet Dich als Mitglied der SoLaWi MaNa Allgäu?
- Vielfältige Gemüseversorgung
- Genieße eine reichhaltige und abwechslungsreiche Auswahl an Gemüse das ganze Jahr über.
- Entdecke über 40 verschiedene Gemüsekulturen, von bekannten Favoriten bis hin zu seltenen Sorten.
- Erlebe den natürlichen Rhythmus der Jahreszeiten durch saisonale Ernten.
- Lebendige Gemeinschaft
- Werde Teil einer offenen und herzlichen Gemeinschaft.
- Engagiere Dich gemeinsam für eine zukunftsfähige, enkeltaugliche Landwirtschaft.
- Tausche Erfahrungen und Rezepte aus und knüpfe wertvolle Kontakte.
- Erlebnisreiche Landwirtschaft
- Erlebe Landwirtschaft hautnah – vom Säen bis zur Ernte.
- Nimm an Workshops, Feldbegehungen und gemeinschaftlichen Aktionen teil.
- Gewinne tiefe Einblicke in nachhaltige Anbaumethoden und den Kreislauf der Natur.
Bei der SoLaWi MaNa Allgäu erwartet Dich mehr als nur frisches Gemüse. Du wirst Teil einer Bewegung, die aktiv an einer nachhaltigen Gegenwart arbeitet und dabei Gemeinschaft, Bildung und Genuss verbindet.
Grundsätzliches
Wie funktioniert die Gemüseverteilung?
Unser Gemüse wird unter der fachkundigen Leitung unserer Gärtnerin angebaut und die Ernte fair unter allen Mitgliedern aufgeteilt. Die Natur bestimmt den Rhythmus unserer Ernte, was zu einer spannenden Vielfalt im Laufe des Jahres führt:
- Im Frühjahr genießen wir zarte Frühlingskräuter und erste Salate.
- Der Sommer verwöhnt uns oft mit einer üppigen Vielfalt an Gemüse.
- Herbst und Winter bringen robuste Kohlsorten und lagerfähige Wurzelgemüse.
Die Erntemengen variieren natürlich je nach Wetterbedingungen, Jahreszeit und anderen natürlichen Faktoren. Diese Schwankungen sind Teil des natürlichen Kreislaufs und machen den besonderen Reiz der saisonalen Ernährung aus. So lernen wir, im Einklang mit der Natur zu leben und schätzen jedes Gemüse zur richtigen Zeit besonders zu würdigen. Gemeinsam erleben wir den Zauber jeder Saison und freuen uns über die Fülle, die uns die Natur schenkt.
Wie kann ich mich außerhalb der Feldarbeit einbringen?
Es gibt viele Möglichkeiten! Du kannst bei der Organisation von Festen, Abholcafés und gemeinsamen Aktionen helfen oder dich in der Mitgliederwerbung engagieren. Wenn du dich einbringen möchtest, bist du herzlich zu unseren ZwoDo-Treffen jeden zweiten Donnerstag im Monat eingeladen.
Welche Gemeinschaftsaktivitäten gibt es?
Wir organisieren verschiedene Veranstaltungen wie Sommerfeste, Erntedankfeiern, Cafés, Mitgliederversammlungen, ZwoDo-Treffen und gemeinsame Einmachaktionen. Diese Aktivitäten bieten Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch und Stärken unserer Gemeinschaft.
Wie gehen wir mit Konflikten oder Unstimmigkeiten um?
In unserer Gemeinschaft pflegen wir eine Kultur der offenen und ehrlichen Kommunikation. Unsere Gesprächskultur basiert auf vier Grundpfeilern:
- Transparenz: Wir legen alle Karten offen auf den Tisch.
- Radikale Ehrlichkeit: Wir sprechen Dinge direkt und respektvoll an.
- Konsens: Wir streben Lösungen an, die für alle Beteiligten stimmig sind.
- Wohlwollen: Wir begegnen einander stets mit Verständnis und guten Absichten.
Diese Prinzipien ermöglichen es uns, Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen und gemeinsam anzugehen. Wir sehen Herausforderungen als Chancen für Wachstum und tieferes gegenseitiges Verständnis. In einem Umfeld des Vertrauens und der gegenseitigen Wertschätzung finden wir kreative Lösungen, die unsere Gemeinschaft stärken. Jede Stimme wird gehört, jeder Beitrag geschätzt. So wachsen wir nicht nur als Individuen, sondern auch als Gemeinschaft zusammen und schaffen eine Atmosphäre, in der sich jeder sicher und wertgeschätzt fühlt.
Werde Teil unserer Gemeinschaft!
Erlebe, wie Deine Ernährungsentscheidung nicht nur die Kulturlandschaft gestaltet, sondern auch soziales Miteinander, Naturschutz und Artenvielfalt fördert.